Zum Inhalt springen
Elacom GmbH
Elacom GmbH

Elacom GmbH

Elektronik | Automation | Computer

  • Start
  • Angebot
    • Elektronik
    • Automation
    • Computer und Industrial IT
    • Reparaturen und Wartung
    • Weitere Dienstleistungen
  • Blog
  • Kontakt | Impressum
Veröffentlicht am 20. Mai 201821. Mai 2018 von KonGu

Siemens LOGO! 8, Betrieb ab Batterie Teil 2

Wie im ersten Teil beschrieben funktioniert die LOGO! bis hinunter zu 9.6 Volt einwandfrei. Darunter wird es allerdings unschön: Das Gerät startet sich periodisch neu und schaltet wieder ab in einem Intervall von etwa 2 Sekunden. Dabei erreicht der Anlaufstrom Werte von über 100mA. Erst unterhalb 7.6 Volt hört dieser Anlaufeffekt auf und die Stromaufnahme sinkt dauerhaft unter 1 mA.

Dieses Verhalten ist schädlich für den angeschlossenen Bleiakkumulator, da er weiter entladen wird bis zu einer Zellenspannung von unter 1.27 VDC. Weil die Entladung periodisch mit Erholungszeiten erfolgt kann der Wert sogar auf 1.25 V sinken. Bei Bleiakkus wird in den Datenblättern je nach Typ eine Entladeschlussspannung von 1.6 bis 1.8 Volt angegeben.

Daher braucht es eine zusätzliche Schutzschaltung um den Akku unterhalb einer Schwellenspannung elektrisch von der LOGO! und den restlichen Verbrauchern zu trennen.

Dieser Schutzschalter sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Elektronischer Schalter mit geringem Eigenverbrauch
    (Konventionelle Relais verbrauchen geschaltet zu viel Strom,
    Bereich von 30..100mA)
  • Sehr kleiner Stromverbrauch unterhalb der Schaltschwelle
    (< 1mA erwünscht)
  • Genügend grosse Hysterese zur Vermeidung von Fehlanläufen
  • Einstellbare Schaltpunkte nicht notwendig aber wünschenswert

Als Beispiel der 12V Batteriewächter von KEMO Electronic .

Erfassung der Batteriespannung mit dem LOGO!

Bei dieser Anwendung ist geplant, die Batteriespannung auszuwerten und periodisch aufzuzeichnen. Dazu wird die Batteriespannung über einen Spannungsteiler auf einen Analogeingang der LOGO! geführt. Die eine Hälfte des Teilers bildet der interne Widerstand der LOGO!, die zweite Hälfte ein externer Vorwiderstand. Ein 2:1 Teiler wäre am elegantesten, 72kΩ Widerstände allerdings schlecht zu beschaffen. Ein Wert von 68kΩ 1% ist ein Standardwert welcher sich gut eignet.

Um die richtige Spannung angezeigt zu bekommen wird in der Programmierung der Analogeingang um den Faktor 1,85 verstärkt und beim Meldetext 2 Nachkommastellen eingestellt.

 

KategorienAutomation, Siemens LOGO! SchlagwörterBatteriebetrieb

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Siemens LOGO! 8, Betrieb ab Batterie, Teil 1
Nächster BeitragWeiter Simatic S7-200 MicroWin und Windows 10

Neueste Beiträge

  • GSM- Kommunikationsmodul LOGO! CMR2020 weiter verwenden?
  • Das Jahr 2020 im Rückblick
  • Reparaturen von Simatic- Touchpanels
  • Datenreihen anzeigen mit DatPlot
  • EMV Zusatzfilter für Touchpanel

Archive

  • April 2021
  • Februar 2021
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018

Kategorien

  • Allen-Bradley Micro800
  • Allgemein
  • Automation
  • Datenkommunikation
  • Elektronik
  • Entwicklung
  • Messtechnik
  • Modbus
  • Omron
  • Panasonic
  • Programme / Tools / Apps
  • Reparaturen
  • Siemens LOGO!
  • Simatic S7-200

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Kontakt | Impressum Stolz präsentiert von WordPress