Reparaturen von Simatic- Touchpanels

Eine ganze Serie von Industrieanlagen ist mit der SPS-HMI Kombination Simatic S7-200 und TP 177micro ausgerüstet. Im Lauf der Zeit zeigen sich vor allem an den Touchpanels Alterserscheinungen. Hauptsächliche Mängel sind:
– Ausgebleichte Anzeige
– Defekte Hintergrundbeleuchtung
– Unzuverlässige Touchbedienung

Produktbild Simatic TP 177micro (Quelle: Siemens Industry Mall)

Siemens selbst bietet zwar einen Reparaturservice an, das am häufigste verwendete Micro Panel mit der Bestellnummer 6AV6640-0CA11-0AX0 wird jedoch nicht mehr unterstützt.
Beim Nachfolgemodell 6AV6640-0CA11-0AX1 ist eine Reparatur zur Zeit noch möglich, allerdings nur mit Einsendung des defekten Teils.
So suchten wir nach einer Lösung um diese Anlagen noch für die Zeit bis zum Ende der geplanten Lebensdauer kostengünstig zu erhalten.

Die original verbaute LCD Grafikeinheit inkl. CCFL- Beleuchtung (Technologie: Leuchtstoffröhre!) stammt von Hitachi, Typenbezeichnung SP14Q009 Rev.C. Auch dieses Bauteil ist Original nicht mehr erhältlich, es gibt von chinesischen Anbietern jedoch kompatible Ersatztypen.

Da ich in der Regel gute Erfahrungen mit China- Elektronik machte, habe ich bei einem vertrauenswürdigen Shop ein Panel bestellt und eingebaut.

Das Display liess sich problemlos montieren, die Anschlüsse passten in Länge und Ausführung. Auch die Anzeige der hinterlegten Grafik war originalgetreu.
Nach meinem Eindruck war diese Anzeige sogar etwas kräftiger und kontrastreicher als das Original. Die Ausleuchtung über die ganze Fläche gut verteilt.
Das einzige was nicht funktioniert ist die Kontrasteinstellung im Systemmenü. Die fixe Einstellung ist in Blickrichtung von vorne +/- ein paar Grad zufriedenstellend.


Hier das Systemmenü mit dem ersetzten LCD-Panel. (Die Darstellung ist in Wirklichkeit besser als es auf dem Foto den Anschein hat!)
Nach einer störungsfreien Laufzeit von mehreren Wochen bin ich optimistisch, dass die Reparatur für die nächsten ein bis drei Jahre hält.

Wir bieten den Austausch der LCD- Module auch als Dienstleistung zu günstigen Preisen an. Bei Interesse setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Simatic S7-200 MicroWin und Windows 10

Wir betreuen einen Pool von mehreren Hundert Simatic S7-200 Steuerungen in unterschiedlichsten Konfigurationen, Alter der Installationen zwischen 4 und 18 Jahren. Da kommt es ab und zu vor dass eine kleine Programmänderung durchgeführt oder (selten!) das Programm neu geladen werden muss.
Dazu wird die Anwendung STEP 7 MicroWin benötigt, welche seit Längerem nicht mehr gepflegt wird. Die letzte Version «MicroWin V4.0 SP9» ist kompatibel mit Windows 7. Unter Windows 10 lässt sich das Programm nicht zum Laufen bewegen.

Deshalb habe ich bisher einen Notebook mit Windows 7 Professional für diesen Zweck bereitgehalten. Es stört mich jedoch dass ich so nicht alle meine regelmässig genutzten Programme auf einem einzigen Rechner dabeihaben kann.

Eine Lösung dafür bietet die Verwendung virtueller Maschinen (VM) unter Windows 10. Davon gibt es einige, die Meisten kostenlos für Einzelplätze. Ein entscheidendes Kriterium ist die native Unterstützung für USB-Ports, da der Anschluss der Steuerung in der Regel über das S7-200 USB/PPI- Kabel erfolgt.
Von daher scheidet Microsofts eigene Virtualisierungtechnik Hyper-V aus. Weitere verbreitete VM sind VMWare Workstation und Oracles VirtualBox.
Nachdem bei VirtualBox explizit «USB-Passtrough» (meint das dem in der Virtualbox laufenden Betriebssystem exklusiver Zugang auf USB- Ports des PC erlaubt werden kann) als Merkmal hervorgehoben wird, entschied ich mich für diese VM.

Als Erstes die Virtualbox Version 5.2 sowie das ExtensionPack heruntergeladen und installiert. Danach ab einem zum Glück vorhandenen Windows 7 Pro Installationsmedium innerhalb Virtualbox das System installiert. Soweit hat Alles funktioniert, sogar die Freischaltung der Lizenz übers Internet. Als Nächstes Installation von MicroWin gemäss Anleitung auf der Siemens Supportseite. In der VirtualBox muss bei angeschlossenem USB/PPI Kabel dieses für Direktzugriff durch Windows 7 ausgewählt werden.

Die Installation ist jetzt bei mir seit über einem Monat im Einsatz und wurde bereits mehrmals benutzt. Probleme damit gab es bisher keine.

Screenshot VirtualBox > Windows 7 > MicroWin 4.09